Gynäkomastie

Die weibliche Brust beim Mann.

Behandlungsdauer

1 - 2 Stunden

Betäubung

Narkose

Verband

Kompressionsweste

Klinikaufenthalt

1 Tag

Folgebehandlungen

Verbandswechsel

Erholungszeit

2 - 3 Wochen

Das muss ich nicht wirklich haben

Hormonelle Veränderungen, genetische Veranlagung, Übergewicht und Medikamente können beim Mann zu einer Vergrößerung der Brust führen.

Vor einem operativen Eingriff sollte nach mögliche Ursachen gesucht werden. Diese Untersuchungen werden vom Hausarzt durchgeführt. Wenn keine Erkrankungen vorliegen kann die Operation durchgeführt werden.

Manchmal reicht eine Fettabsaugung, häufig muss aber auch der verhärtete Drüsenkörper durch einen Schnitt am Rand der Brustwarze entfernt werden. Resultiert ein Hautüberschuss ist mitunter auch eine Hautstraffung erforderlich. Ist die Brustwarze zu groß, kann sie verkleinert werden.

Nach der Operation muss eine Kompressionsweste getragen werden.

Warum die Gymäkomastieoperation bei Besthetics?

Bei der Operation der Gynäkomastie kommt es auf eine gewebeschonende Präparation an. Die Kombination aus Resektion (Entfernung), Liposuktion und Straffung führt zu dem gewünschten Ergebnis. Wir zeigen Ihnen in einem Beratungsgespräch die Möglichkeiten.

Oft gestellte Fragen

Bei den hier aufgeführten Fragen und Antworten handelt es sich um oft nachgefragte Beispiele und nicht um eine abschließende Aufklärung. Ihre Lektüre ersetzt nicht ein individuelles Beratungsgespräch. Im Rahmen dieses Beratungsgesprächs wird umfassend über alle maßgeblichen Risiken und möglichen Nebenwirkungen aufgeklärt.

Die Operation der Männerbrust wird in Narkose durchgeführt. Ungefähr eine Woche vor der Operation stellen Sie sich zu einem Aufklärungsgespräch beim Narkosearzt vor. Wenn Sie noch Fragen zur Operation haben, können wir diese abschließend klären. Am Tag der Operation kommen Sie in die Klinik.
Wie mit Ihnen besprochen wird der Drüsenkörper entfernt und angleichend Fett abgesaugt, falls notwendig die Brustwarze gestrafft oder die überschüssige Haut entfernt.

Sie bekommen nach der Operation einen die Kompressionsweste angezogen. Dieser sollte für 6 Wochen getragen werden. Sie bleiben falls erforderlich einen Tag im Krankenhaus und können am nächsten Tag nach Hause.

Ohne Narben geht es leider nicht. Die Narbenbildung hängt aber auch vom gewählten Operationsverfahren ab. Wenn nur abgesaugt werden muss entstehen zwei oder drei kleine Narben,
Der Schnitt am Unterrand der Brustwarze ist auch möglich, wenn der Drüsenkörper entfernt werden muss. Bei einer Verkleinerung der Brustwarze ist die Narbe um die Brustwarze angelegt.

Die Narben sind in der Regel zart und an unauffälliger Stelle, allerdings ist die Narbenbildung individuell verschieden.

Medikamente die einen blutverdünnenden Effekt haben müssen Sie vor der Operation absetzen.

Sie können in nicht unerheblichem Maße Einfluss auf einen komplikationsfreien Heilverlauf nehmen. Das fängt bereits vor der Operation mit dem Nikotinverzicht an, der auch nach der Operation, um Wundheilungsstörungen zu vermeiden, fortgeführt werden sollte.

Nach der Gynäkomastieoperation sollten Sie für zwei Wochen körperliche Anstrengung vermeiden.

Keine sportlichen Aktivitäten und auch nicht schwer heben (5 kg) für die Dauer von sechs Wochen. Mit leichten Aktivitäten kann nach zwei Wochen begonnen werden.
Die Kompressionsweste müssen Sie für 6 Wochen tragen.

Übliche Risiken bei operativen Eingriffen sind Entzündungen, Blutungen und Thrombose. Wir minimieren diese Risiken durch sorgfältiges und hygienisches arbeiten. Bei der Gynäkomastieoperation kann es auch zu einer Hämatom- oder Serombildung (Bluterguss, Wundwasser) kommen. Deshalb müssen Sie etwas zu einem komplikationsfreien Heilverlauf beitragen. Wichtig ist das Tragen der Kompressionsweste und die Ruhe der Brustmuskulatur damit das Gewebe dort verkleben kann.

Was für uns spricht

Beratungs- und Behandlungzeit (auch) am Abend

Langjährige Berufserfahrung > 30 Jahre

Operative Erfahrung

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Operation im Krankenhaus in Fachabteilung

Zentrale Lage

Umfassende Beratung

kein Zeitdruck im Klinikalltag

Wir haben Zeit, wann Sie Zeit haben.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Vita

Beschäftigung

seit 01.01.2010
Chefarzt
Abteilung für Plastische und Ästhetische Chirurgie,
Rekonstruktive Mikrochirurgie und Handchirurgie
St. Agatha Krankenhaus Köln

15.09.2009 – 31.12.2009
Leitender Oberarzt, Leitender Arzt für Handchirurgie
Abteilung für Plastische und Ästhetische Chirurgie
HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin
Dr. U. von Fritschen

01.07.2009 – 14.09.2009
Freiberuflichte Tätigkeit
Konsiliararzt Uniklinik Köln, Remigius Krankenhaus Opladen
Honorararzt

01.04.2006 – 30.06.2009
Oberarzt, Leitender Arzt für Handchirurgie
Abteilung für Plastische Chirurgie
Dreifaltigkeitskrankenhaus Wesseling
Dr. D. Richter

01.07.2003 – 31.03.2006
Oberarzt
Abteilung für Plastische-, Wiederherstellungs- und
Handchirurgie, Schwerstverbranntenzentrum
Krankenhaus Köln Merheim
Prof. Dr. Dr. G. Spilker

01.10.2002 – 31.05.2003
Plastische Chirurgische Gemeinschaftspraxis
in Köln

01.09.1999 – 30.09.2002
Oberarzt

01.08.1998 – 31.08.1999
Funktionsoberarzt

01.05.1996 – 31.07.1998
Assistenzarzt
Abteilung für Plastische-, Wiederherstellungs- und
Handchirurgie, Schwerstverbranntenzentrum
Krankenhaus Köln Merheim
Prof. Dr. Dr. G. Spilker

01.01.1996 – 30.04.1996
Chirurgische Klinik
Knappschaftskrankenhaus Bottrop
Dr. R. Bohnsack

01.01.1995 – 31.12.1995
Assistenzarzt
Unfallchirurgische Klinik
Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Dr. U. Niemann

15.10.1993 – 31.12.1994
Prof. Dr. K. Titel

01.04.1991 – 30.09.1993
Assistenzarzt
Chirurgische Klinik
Knappschaftskrankenhaus Bottrop
Dr. R. Bohnsack

02.04.1990 – 31.03.1991
Grundwehrdienst
Schiffsarzt „Zerstörer Schleswig – Holstein“

01.04.1987 – 01.04.1990
Assistenzarzt
Chirurgische Klinik
Knappschaftskrankenhaus Bottrop
Dr. R. Bohnsack

Berufliche Ausbildung

14.06.2007
Zusatzbezeichnung Handchirurgie

28.06.2001
Facharzt für Plastische Chirurgie

1997
Schwerpunkt Unfallchirurgie

1994
Facharzt für Chirurgie

1994
Promotion

1987
Approbation

10/1980
Immatrikulation an der Med. Hochschule Hannover

Schulausbildung

1980
Abitur

02/1973 – 06/1980
Gymnasium Löningen

08/1971 – 01/1973
Helmholtz – Gymnasium Hilden

08/1967 – 07/1971
Wilhelm – Hüls – Schule Hilden

Kontaktformular

Die Termine sind kostenpflichtig und werden nach GOÄ abgerechnet (60€ inkl. Mwst.).
Die im Rahmen des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Bearbeitung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht. Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Gesicht

Eigenfett

Irgendwo ist immer etwas zu viel – warum nicht ein bisschen Fett verteilen?

Faltenbehandlung

Die Behandlung durch Muskelzug entstandener Falten.

Facelift

Das Gesicht straffen und danach das natürliche Aussehen behalten.

Fadenlift

Criss Cross Double Layer (CCDL) Fadenlift – das Fadenlift, das hält was es verspricht.

Hyaluron

Auffrischen, Auffüllen, Anheben – für jeden gewünschten Effekt die richtige Hyaluronsäure.

Lidstraffung

Auffrischen, Auffüllen, Anheben – für jeden gewünschten Effekt die richtige Hyaluronsäure.

Brust

Brustvergrößerung

Ihre Brustvergrößerung durch ein Implantat.

Eigenfett

Es muss nicht immer Silikon sein!

Gynäkomastie

Die weibliche Brust beim Mann.

Brustwarzenkorrektur

Zu einer schönen Brust gehört auch eine schöne Brustwarze.

Brustverkleinerung

Ist die Brust zu groß, sind Rückenschmerzen und...

Straffung

Die Straffung der Brust mit und ohne Implantat.

Körper

Bauchdeckenplastik

Straffung nach Gewichtsreduktion oder Schwangerschaft.

Bodylift

Die zirkuläre Körperstraffung nach Gewichtsreduktion.

Brazilian Butt Lift

Postraffung mit Eigenfett ist der Trend aus Brasilien.

Fettabsaugung

Die Entfernung störender, abnehmresistenter Fettpölsterchen...

Oberarmstraffung

Wenn trotz Sport die Haut an den Oberarmen immer noch schlaff...

Oberschenkelstraffung

Wenn trotz Sport die Beine nicht straff werden.